Menü
Energielabel Wäschetrockner
Energielabel Wäschetrockner

© Siemens

Energielabel Wäschetrockner

Das Energielabel ist eine gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation. Um den Energieverbrauch von Wäschetrocknern einfach einschätzen und vergleichen zu können, werden die Geräte in Energieeffizienzklassen von A+++ bis D eingeteilt.

Aufgrund des technischen Fortschritts befinden sich mittlerweile die meisten Geräte in der besten Energieeffizienzklasse A+++. Daher wurde das Energielabel modernisiert. Wäschetrockner werden ab Juli 2025 neu in Energieeffizienzklassen von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse) eingeteilt. Die Plus-Klassen fallen somit weg.

Achtung: Bereits ab März 2025 müssen Hersteller Neugeräten neben dem noch gültigen Energielabel mit A+++ bis D zusätzlich das neue mit A bis G beilegen.

Bis Ende Juni 2025: A+++ bis D

Der angegebene Energieverbrauch bezieht sich auf einen Norm-Wäscheposten, der mit 1000 Umdrehungen pro Minute geschleudert wurde.

Konventionelle Wäschetrockner-Modelle erreichen max. Energieeffizienzklasse B. Die besten Energieeffizienzklassen werden nur von Geräten mit Wärmepumpen-Technologie erreicht. Mittlerweile gibt es viele Wärmepumpen-Trockner in der besten Klasse A+++.

Das Energielabel für Wäschetrockner liefert folgende Informationen:

  • Name oder Marke des Herstellers
  • Typenbezeichnung
  • Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) in Pfeilform
  • Gewichteter Jahres-Energieverbrauch in kWh
  • Angaben zur maximalen Füllmenge bei Beladung mit Baumwolle
  • Gerätetyp: Gastrockner bzw. elektrischer Abluft- oder Kondensationstrockner
  • Nur bei Kondensationstrocknern: Kondensationswirkung, eingeteilt in Klassen von A bis G
  • Dauer eines Standard-Baumwollprogramms*)
  • Geräuschentwicklung in dB (A) re1pW (Schallleistung) während des Trocknens, diese Angabe ist jetzt Pflicht.

Die Einteilung in die Energieeffizienzklassen bei Wäschetrocknern erfolgt nach seinem gewichteten Jahres-Energieverbrauch in kWh. Dieser basiert auf 160 Standard-Baumwolltrockenprogrammen*) bei Voll- bzw. Teilbeladung. Auch die Energieverbräuche im „Aus-Zustand“ und im „unausgeschalteten Zustand“ gehen mit ein.

*) Standard-Baumwollprogramm bedeutet, dass Baumwollwäsche von anfänglich 60 % Feuchtigkeitsgehalt auf 0 % getrocknet wird.

Bild vergrößern Energielabel Wäschetrockner
Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex Durchschnittliche Energieeinsparung gegenüber Klasse A
Niedrigster Verbrauch A+++ EEI < 24 63%
  A++ 24 ≤ EEI < 32 51%
  A+ 32 ≤ EEI < 42 20%
  A 42 ≤ EEI < 65  
  B 65 ≤ EEI < 76  
  C 76 ≤ EEI < 85  
Höchster Verbrauch D 85 ≤ EEI  

Kondensationseffizienzklasse

Diese Angabe auf dem Energielabel bei Kondensationstrocknern ist wichtig: Technisch bedingt kann beim Trocknen nicht die gesamte Wassermenge, die der nassen Wäsche entzogen wurde im Kondensationsbehälter gesammelt werden; ein Teil entweicht in den Raum. Die Klasseneinteilung erfolgt nach einem berechneten “Kondensationseffizienzindex”. Dabei handelt es sich um das Mengenverhältnis des kondensierten und im Behälter gesammelten Wassers zum insgesamt dem Wäscheposten beim Trocknen entzogenen Wassers. Umso höher der Anteil des im Behälter gesammelten Wassers, umso besser. Die Messung erfolgt im Standard-Programm bei Voll- und Teilbefüllung.

Der auf dem Label aufgeführte Energieverbrauch wurde unter Laborbedingungen ermittelt. Der tatsächliche Verbrauch im privaten Haushalt kann abweichen, da er u.a. vom Nutzerverhalten abhängt.

Für den Waschtrockner, ein “Kombigerät” zum Waschen und Trocknen, gibt es ein eigenes Energielabel.

Ab Juli 2025: A bis G

Das neue Energielabel mit den Energieeffizienzklassen von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse) wird ab Juli 2025 Pflicht. Die Plus-Klassen fallen somit weg.

Die Einstufung in die jeweilige Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem EEI, dem Energieeffizienzindex. Dieser Wert wird über eine Formel berechnet, in den der gewichtete durchschnittliche Energieverbrauch eingeht für einen Trocknungszyklus bei Vollbeladung bzw. halber Beladung im eco-Programm.

Achtung: Weder die Labelklassen noch die angegebenen Energieverbrauchswerte von altem und neuem Label sind vergleichbar, da sich Messbedingungen und Berechnungsverfahren geändert haben.

eco-Programm ist das neue Programm, das für die Einstufung in die Energielabelklassen verwendet wird: dabei wird Baumwollwäsche mit einer anfänglichen Feuchte des Füllguts von 60 % auf eine Endfeuchte von 0 % getrocknet.

Der gewichtete Energieverbrauch bestimmt nicht nur den EEI, sondern wird auf dem Energielabel auch hochgerechnet auf 100 Trocknungsgänge und in kWh angegeben.

Bild vergrößern Energielabel Wäschetrockner ab Juli 2025

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren