Energieverbrauch
Energiesparende Geräte erkennen Sie beim Kauf am Energielabel: Besonders sparsam sind Kondensationstrockner mit Wärmepumpentechnologie in Klasse A+++. Diese Geräte sind in der Anschaffung normalerweise deutlich teurer als konventionelle Kondensationstrockner, ermöglichen aber im Verbrauch eine Ersparnis von rund 65 Prozent gegenüber einem B-Gerät. Herkömmliche Kondensations-Wäschetrockner erreichen maximal Energieeffizienzklasse B. Abluft-Trockner werden kaum noch nachgefragt, sie sind überwiegend in Klasse C.
Energieeffizienklasse | C Abluft-Trockner |
B | A+++ Trockner mit Wärmepumpentechnologie |
---|---|---|---|
Energieverbrauch pro Jahr | 500 kWh | 560 kWh | 180 kWh |
Betriebskosten für 10 Jahre in Euro (bei 0,34 Euro/kWh*) | 1.700 Euro | 1.900 Euro | 610 Euro |
Beispiele: Wäschetrockner 8 kg Füllmenge, bzw. 7 kg beim Abluft-Trockner, Jahresverbrauch laut Energielabel, Werte gerundet.
* bundesdeutscher Durchschnitts-Arbeitspreis
Der Energieverbrauch eines Wäschetrockners ist abhängig davon, wie stark die Wäsche vorher in der Waschmaschine beim Schleudern entwässert wurde. Einfache Regel: Je höher die Schleuderdrehzahl der Waschmaschine, desto stärker wird die Wäsche entwässert, desto weniger Energie benötigt der folgende Trocknungsgang im Wäschetrockner. Wird die Wäsche z. B. bei 1.400 U/min. geschleudert, statt mit 1.000 U/min. reduziert sich der Stromverbrauch beim anschließenden Trocknen um rund 15 Prozent.